Ausbildung zum Rettungssanitäter
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist in Deutschland die Einstiegsqualifikation für eine professionelle Tätigkeit im Krankentransport und in der Notfallrettung. Um als Rettungssanitäter tätig werden zu können, müssen Sie an einem 520-stündigen Ausbildungsprogramm teilnehmen. Dies umfasst einen Fachlehrgang, zwei Praktika (Rettungswache und Klinik) sowie einen Abschlusslehrgang mit Prüfung.
Die Ausbildung kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.

Ausbildungsaufbau
nach der "Verordnung über die Tätigkeit als Rettungssanitäter" (RsanV)
- Theoretische Ausbildung (160 Stunden)
- Klinisches Praktikum (160 Stunden)
- Rettungswachenpraktikum (160 Stunden)
- Abschlusslehrgang mit Prüfung (40 Stunden)
Voraussetzungen
für die Ausbildung als Rettungssanitäter
- Vollendung des 18. Lebensjahres (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)
- Ablegen eines Erste-Hilfe-Kurses (16 Stunden)
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Nachweis eines polizeilichen Führungszeugnisses
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter: info@agnf.org
Fachlehrgang
zum angehenden Rettungssanitäter
Der Fachlehrgang vermittelt für die spätere Tätigkeit das erforderliche Basiswissen. Er umfasst min. 160 Unterrichtseinheiten und kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.
Abschlusslehrgang
zum Rettungssanitäter
Der Abschlusslehrgang fokussiert das Wissen des Fachlehrgangs und bildet in Kombination mit den Erfahrungen aus den absolvierten Praktika eine fundierte Grundlage für die Prüfung zum Rettungssanitäter.
Lehrinhalte und Termine zum Abschlusslehrgang finden Sie hier.
Pädagogisches Konzept
Die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth hat das Ziel, ihren Mitgliedern und anderen Interessierten Aus-, Fort- und Weiterbildungen auf hohem Niveau anzubieten. Um dieses Ziel zu erreichen, sind unsere Mitarbeiter hochqualifizierte Ausbilder und Trainer, die ihr Wissen und ihre Erfahrung gerne an Sie weitergeben. Moderne und effektive Methoden der Wissensvermittlung sowie moderne Unterrichtsräume und Tagungstechnik leisten hier einen wichtigen Beitrag.
Um eine Aus- oder Fortbildung erfolgreich absolvieren zu können, sind auch das Engagement und die Motivation der Teilnehmer wichtige Elemente. Diese fordern wir im Laufe der Ausbildung in Form einer strukturierten Teilnehmerbeobachtung und -analyse sowie durch regelmäßige Lernzielkontrollen und persönliche Gespräche mit unseren Teilnehmern kontinuierlich ein.
