Berufsausbildung zum Notfallsanitäter

Die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter in Voll- und Teilzeit 
Die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter ist ein Ausbildungsberuf im Segment der Gesundheitsfachberufe und dauert in Vollzeit drei Jahre und in Teilzeit fünf Jahre. Die Ausbildung findet an drei Lernorten statt: Berufsfachschule, Lehrrettungswache und Klinik. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres wird die staatliche Prüfung abgelegt. 

 

Die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter beginnt jährlich zum 1. Oktober. Möchtest du Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter werden, dann richte deine Bewerbung bitte direkt an einen Rettungsdienst deiner Wahl.

 

Ausbildung an der Berufsfachschule

An der Berufsfachschule findet die theoretische und fachpraktische Ausbildung statt. Die Lerninhalte gliedern sich in zehn Themenbereiche:

  • Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten
  • Rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten
  • Kommunikation und Interaktion mit sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte
  • Abläufe im Rettungsdienst strukturieren und Maßnahmen in Algorithmen und Einsatzkonzepte integrieren und anwenden
  • Das Arbeiten im Rettungsdienst intern und interdisziplinär innerhalb vorhandener Strukturen organisieren
  • Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind
  • Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung durchführen
  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen
  • Auf die Entwicklung des Notfallsanitäterberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen
  • In Gruppen und Teams zusammenarbeiten.

Diese Themenbereiche spiegeln die Aufgaben und Tätigkeiten des Notfallsanitäters im beruflichen Alltag wieder. Am Ende der Ausbildung steht die staatliche Abschlussprüfung, die sich aus einem schriftlichen, einem praktischen und einen mündlichem Teil zusammensetzt. Im Verlauf der Ausbildung werden die Schüler sorgfältig auf alle drei Prüfungsformate vorbereitet.

Image

Ausbildung in Teilzeit über fünf Jahre

Neben der dreijährigen Berufsausbildung in Vollzeit, kann die Ausbildung auch in Teilzeit über fünf Jahre absolviert werden. Dies ist besonders für Personen interessant, die neben der Ausbildung einer beruflichen Tätigkeit, z. B. als Rettungssanitäter, nachgehen möchten. Aber auch Studierende können neben ihrem Studium einen Berufsabschluss erwerben. Für die Berufausbildung in Teilzeit gelten die gleichen Stundenvorgaben wie für die dreijährige Ausbildungsform. Jedoch steht mehr Zeit zur Verfügung, so dass die zu leistenden Stunden pro Jahr reduziert sind. Das schafft zeitliche Ressourcen für die berufliche Tätigkeit oder das Studium.

Lehrkräfte

Die Ausbildung wird durch erfahrene und qualifizierte Lehrkräfte organisiert und durchgeführt. Alle Fachlehrer verfügen selbst über die Qualifikation zum Notfallsanitäter und über die Zulassung als Lehrkraft durch die Regierung von Mittelfranken als Aufsichtsbehörde. Voraussetzung zur Genehmigung ist eine einschlägige pädagogische Qualifikation, in der Regel in Form eines pädagogischen Hochschulstudiums. Alle Fachlehrer sind neben Ihrer Tätigkeit an der Berufsfachschule, meist in Teilzeit im Rettungsdfienst tätig. Bezug zur Praxis ist uns neben der formellen Qualifikation sehr wichtig. Fast alle Lehrkräfte verfügen über einen Instruktoren- bzw. über einen Kursleiterstatus einer medizinischen Fachgesellschaft, wie z. B. dem Europäischen Rat für Wiederbelebung. Darüber hinaus unterrichten weitere Fachexperten, wie z. B. Ärzte, Juristen, Naturwissenschaftler und Ingenieure an der Berufsfachschule.

Image

Unser Verein

Die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth ist als eingetragener Verein ein gemeinnütziger Bildungsträger. Wirtschaftliches Arbeiten ist selbstverständlich und auch für uns sehr wichtig. Profit steht jedoch nicht im Vordergrund unseres Handelns. Das Bestreben des Vorstandes und der Mitgliederschaft ist es, eine hochwertige Fort-, Aus- und Weiterbildung in der Metropolregion sicherzustellen und junge Menschen mit modernen Methoden der Erwachsenenbildung optimal auf deren spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten.

Während viele Bildungsträger parallel mehrere Ausbildungsberufe aus unterschiedlichen Bereichen anbieten, ist die AGNF eine Bildungseinrichtung, deren Wurzeln im Bereich der Notfallmedizin liegen. Das gewährleistet, dass alle Mitarbeiter, Projektverantwortlichen und Leitungskräfte eine hohe fachliche Sicherheit und ein hohes Maß an Professionalität in unsere Bildungsprojekte einbringen können. Neben der Berufsbildung liegen die Schwerpunkte im Bereich beruflicher Fort- und Weiterbildung sowie im Bereich der international zertifizierten Kurssysteme.

Profitiere von unserer Bildungseinrichtung

Unsere Lehraussagen richten sich nach den aktuellen Veröffentlichungen der Fachgesellschaften und den lokalen Vorgaben der Ärztlichend Leiter Rettungsdienst. Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben während der dreijährigen Ausbildung drei Anwenderzertifikate international zertifizierter Kurssysteme:
  • ITLS Advanced Provider Zertifikat - Versorgungskonzept für schwerverletzte Patienten (ITLS-International Trauma Life Support)
  • ALS Provider Zertifikat des ERC/GRC (Europäischer/Deutscher Rat für Wiederbelebung) - Versorgung von Patienten im Herz-Kreislauf-Stillstand

Unser Bildungszentrum verfügt über international zertifizierte Lehrkräfte in den Ausbildungskonzepten ERC-ALS, ERC-EPALS, ITLS und AMLS. Als einzige Bildungseinrichtung in Bayern verfügt die AGNF über die Zulassung als Kurszentrum für alle genannten internationalen Kurssysteme.

GRC
ITLS Germany

Lernumgebung

Die Bildungseinrichtung der AGNF ist in eine parkähnliche Anlage am Rande von Nürnberg eingebunden. Moderne Unterrichtsräume, viel Platz und eine blühende Naturumgebung sichern eine angenehme Lernatmosphäre und einen hohen Erholungswert für Schüler und Lehrkräfte in den Pausen. Unsere Bildungseinrichtung ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen - vom Stadtzentrum Nürnberg aus in cirka 15 Minuten.  Parkplätze sind in der unmittelbaren Umgebung ausreichend vorhanden.

 

Übernachtungsmöglichkeiten

Für unsere Schüler betreiben wir in der Nähe unserer Bildungseinrichtung eine eigene Schülerwohnung. Hier können Einzel- oder Doppelzimmer für die Dauer der Ausbildung kostengünstig angemietet werden. Nähere Informationen finden Sie hier:  die AGNF Schülerwohnung.

Image

Staatliche Prüfung

an der Bildungseinrichtung

Schülerwohnung

dein Zuhause in BFS nähe

Fortbildungen

für Notfallsanitäter

Kontakt

7. Gelände

  • Deutenbacher Str. 1, 90547 Stein
  • 0911 477692-0

Newsletter

 

E-Mail: 
© 2021 AGNF