ITLS - Lehrgänge
International Trauma Life Support (ITLS)
ITLS ist eine weltumspannende Organisation mit dem Ziel, die Sterblichkeit und die Behinderungsrate nach Verletzungen zu senken. ITLS wurde in den frühen 80er Jahren als Basic Trauma Life Support (BTLS) in den USA gegründet. Zunächst fanden lediglich regionale Fortbildungen für Rettungsdienstpersonal statt. Im Laufe der Jahre jedoch wuchs ITLS und besteht heute aus weltweit über 70 nationalen Verbänden. Das stärkste Wachstum ist schon seit langem nicht mehr in den USA, sondern in Asien und Europa zu verzeichnen.
ITLS Basic Provider
Kursdauer: zwei Tage
Der ITLS Basic Kurs richtet sich an alle, die mindestens eine 40-stündige medizinische Ausbildung durchlaufen haben, wie z. B. First Responder, Sanitätshelfer, Feuerwehrsanitäter, Rettungshelfer und Rettungssanitäter.
ITLS Basic Kursthemen:
- Einschätzung der Einsatzstelle
- Beurteilung und Behandlung des Traumapatienten
- Training des Atemwegsmanagement
- Schock
- Thoraxtrauma
- Wirbelsäulentrauma
- Extremitäten- und Abdominaltrauma
- Schädel-Hirn-Trauma
- Trauma bei Kindern, Schwangern und Senioren
- Verbrennungen
Schwerpunkte des praktischen Trainings
Während des Kurses trainieren die Teilnehmer u. a. das Atemwegsmanagement, die Helmabnahme und die achsengerechte Drehung, die Rettung aus Kraftfahrzeugen, sowie die Bewegungseinschränkung mittels Spineboard. Ebenso gehören auch die Schienung von Frakturen und die Anlage von Extensionsschienen zur praktischen Ausbildung.
ITLS Advanced Provider
Kursdauer: zwei Tage
Der ITLS Advanced-Provider-Kurs richtet sich an Personal, das invasive Maßnahmen ergreifen darf, wie zum Beispiel Notfallsanitäter, Pflegefachkräfte mit Weiterbildung Anästhesie oder Intensivmedizin und Ärzte.
Der Kurs umfasst neben dem eingehenden Studium des ITLS Kursbuches die Teilnahme an einer zweitägigen Fortbildung, in dem die Kursinhalte in fallbasierten Trainings intensiv trainiert werden. In ITLS-Kursen werden – abgestimmt auf die Ausbildungsstufe der Teilnehmenden – genau die Inhalte gelehrt, welche nach internationaler Übereinstimmung geeignet sind, die Sterblichkeit und Behinderungsrate Verletzter zu senken.
ITLS Advanced Kursthemen:
- Inhalte des ITLS Basic Kurses (siehe oben)
- erweiterte Maßnahmen des Atemwegsmanagements
- invasive Maßnahmen wie Koniotomie, intraossärer Zugang und Thoraxentlastung
ITLS Combined Provider Kurs
Kursdauer: zwei Tage
Ein ITLS Basic-Provider-Kurs und ITLS Advanced-Provider-Kurs unterscheiden sich kaum voneinander und werden deshalb in Kombination unterrichtet. Die Lehrmethoden, die Gruppengrößen und auch die Prüfungen laufen nach gleichen, international standardisierten und auch in Deutschland bewährten Verfahren ab.
Der einzige Unterschied ist, dass im Basic-Provider-Kurs keine invasiven Maßnahmen gelehrt werden.
Ein zertifizierter ITLS Basic-Anwender nutzt bei der Versorgung schwerverletzter Patienten somit die gleiche Vorgehensweise wie in ITLS-Advanced ausgebildete Notfallsanitäter und Notärzte. So kann dem Patienten eine Behandlung zukommen, die bis zur Aufnahme in die Klinik Hand in Hand durchgeführt wird, ohne die bisher gelegentlich vorkommenden Reibungsverluste. Und das von allen an der Rettung beteiligten Fachdiensten. In der Notaufnahme können dann in ATLS oder ETC trainierte Ärzte nahtlos in die Behandlung einsteigen und diese ohne Zeitverzögerung übernehmen.
Wer kann am ITLS Combined Provider Kurs teilnehmen?
Der Combined-Kurs ist sowohl für Basic-Teilnehmende als auch für Advanced-Teilnehmende konzipiert.
Je nach Ihrer Qualifikation werden Sie - den Vorgaben von ITLS entsprechend - dem Basic-Kurs oder dem Advanced-Kurs zugeordnet.
Für die Teilnahme an einem Advanced-Kurs ist der vorherige Besuch eines Basic-Kurses nicht notwendig.
Zertifikat und Abschluss des Kurses
Der Kurs schließt sowohl für ITLS Basic-Teilnehmende als auch ITLS Advanced-Teilnehmende mit einer praktischen und theoretischen Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein international gültiges Zertifikat, mit einer Gültigkeit von drei Jahren.
ITLS Pediatric Provider Kurs
Kursdauer: zwei Tage
Die Versorgung verletzter Kinder stellt für das präklinisch tätige Personal eine besondere Herausforderung dar. Nichts fürchten Retter mehr, als bei einem schwerwiegend verletzten Kind an dessen Versorgung beteiligt zu sein. Der ITLS Pediatric-Provider-Kurs zielt darauf ab, das präklinisch tätige Personal auf die Besonderheiten in der Versorgung verletzter Kinder nach aktuellen Leitlinien vorzubereiten.
ITLS Pediatric Kursinhalte:
- Patienteneinschätzung
- Atemwegsmanagement
- Thorax- und Abdominaltrauma
- Schädel-Hirn-Trauma
- Wirbelsäulentrauma
- Bewegungseinschränkung
- Schock- und Flüssigkeitsmanagement
- Kommunikation
- Medizinische Besonderheiten bei Kindern
Dieser Kurs ist äußerst praxisnah und wird zusätzlich regelmäßig durch eine Kinder-RUD unterstützt. Die Fortbildung schließt mit einer praktischen und theoretischen Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein international gültiges Zertifikat, das eine Gültigkeit von drei Jahren hat.
Zielgruppe
Der ITLS Pediatric Kurs richtet sich an Personal, das invasive Maßnahmen ergreifen darf, wie zum Beispiel Notfallsanitäter, Pflegefachkräfte mit Weiterbildung Anästhesie oder Intensivmedizin und Ärzte.
ITLS Access Provider Kurs
Kursdauer: ein Tag
Ursprünglich wurde der ITLS Access Kurs entwickelt, um in Regionen ohne flächendeckende Verfügbarkeit technischer Einheiten eingeklemmten Verletzten schnelle Hilfe zukommen zu lassen. In Deutschland können wir üblicherweise auf sehr gut ausgerüstete und qualifizierte Feuerwehren zurückgreifen. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass auch medizinische Teams bei Verkehrsunfällen als erste vor Ort sind. Ein grundlegendes Verständnis von Fahrzeugsicherheit, Basismaßnahmen technischer Rettung und Fahrzeugtechnik ist hier eine wichtige Voraussetzung.
In praxisnahen Szenarien und im Training an echten Fahrzeugen wird vermittelt, wie sich das ersteintreffende Rettungsteam einen zügigen Zugang zu eingeklemmten Personen verschaffen kann und wie es mit einfachen Mitteln, die standardmäßig in den meisten Rettungswägen oder First Responder Fahrzeugen mitgeführt werden, möglich ist, diese zu befreien. Neben technischen Aspekten liegt der Fokus auf der Patientensicherheit während der Rettung.
Der achtstündige Kurs zeigt, wie man ohne den Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte Eingeklemmte aus einem Fahrzeug befreien und Unfallfahrzeuge während der Rettung stabilisieren kann.
Zur Vorbereitung auf den Kurs erhält jeder Teilnehmer das Kursbuch in der aktuellen Auflage; auf die beschriebenen Inhalte wird im Kurs während der Praxistrainings eingegangen. Nach Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie ein drei Jahre international gültiges Zertifikat.
Zielgruppe
Der ITLS Access Kurs richtet sich an alle, die an der präklinischen Rettung von Traumapatienten beteiligt sind, wie z. B. Notärzte, Notfallsanitäter, Rettungssanitäter und Rettungshelfer sowie Feuerwehrleute oder interessierte Klinikmitarbeiter.
ITLS Duty To Respond Provider Kurs
Kursdauer: ein Tag
Mit dem Kurs Duty To Respond bietet ITLS einen eintägigen Trauma-Management-Kurs an, der für professionelle Ersthelfer konzipiert ist. Der Kurs konzentriert sich auf die Ersteinschätzung und Beurteilung von Traumapatienten. Es werden vor allem lebensrettende Maßnahmen, die bei kritischen Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes unmittelbar durchgeführt werden müssen, trainiert. Der Kurs hat einen sehr hohen Praxisanteil. In Kleingruppen werden unterschiedliche Szenarien abgearbeitet und ausführlich nachbesprochen.
ITLS Duty To Respond Kursinhalte:
- Einschätzung der Einsatzstelle und sicheres Vorgehen
- Untersuchung von verletzten Patienten
- Stillen lebensbedrohlicher Blutungen
- Vermeidung und Behandlung von Schock
- Freihalten des Atemweges
- Vermeidung von Unterkühlung
- Priorisierung der Behandlung bei mehreren Patienten
- Überwachung des Patienten
- Kommunikation im Team
Zielgruppe
Der ITLS Duty To Respond Kurs richtet sich unter anderem First Responder, Feuerwehrleute, Polizeibeamte, Sicherheitspersonal, betriebliche Ersthelfer und sonstige Einsatzkräfte die in ihrem Dienst mit schwer verletzten Patienten konfrontiert werden können.
Mindestvoraussetzung ist ein Erste-Hilfe-Kurs, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt!
ITLS Inhouse Kurse
Wir organisieren für Rettungsdienststandorte auf Wunsch auch Inhouse Kurse. Das spart Reisekosten und verringert den zeitlichen Aufwand für die Mitarbeiter. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse: info@agnf.org
ITLS Kurszentren
In Deutschland gibt es mehrere Kurszentren. Die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V. ist derzeit eines von zwei ITLS Kurszentren in Bayern.