Kompetenzmodule

Unsere fünf Kompetenzmodule sind maßgeschneidert auf das Aufgabenfeld des Notfallsanitäters. Jedes Modul umfasst 22 Unterrichtseinheiten, die in e-Learning Sequenzen und Präsenz-Fortbildungen absolviert werden.

 

Aufbau der Module:
  • E-Learning-Inhalte:        4 Unterrichtseinheiten 
  • Präsenz-Fortbildung:    18 Unterrichtseinheiten 
 
Image
Kompetenzmodule im Rettungsdiesnt

Modul 1 - Notfälle Atemweg und Atmung

Das Kompetenzmodul 1 legt den Fokus auf allen Erkrankungen, die grundsätzlich einen Einfluss auf die Atemwege haben oder zu einer Bronchioobstruktion führen können. Neben dem korrekten Vorgehen und Strategien des Atemwegsmanagements werden die Therapien relevanter Atemwegserkrankungen beim Erwachsenen (Asthma, COPD, Pneumonie, Anaphylaxie) behandelt.

 

Lehrgangsinhalte /Integrierte Kompetenzprüfungen
  • Eigenständige intravenöse, intramuskuläre und inhalative Applikation von Notfallmedikamenten 
  • Anlage supra- und extraglottischer Atemwegshilfen
  • Beutel-Masken-Beatmung
  • Etablieren einer NIV-Therapie beim Nicht-agitierten Notfallpatienten
  • Eigenständige Versorgung einer unteren Bronchioobstruktion bei 
    • Pneumonie
    • leichten bis schwerem Asthmaanfall
    • exazerbierter COPD 
  • Versorgung einer moderaten Hypoxämie mit und ohne Hyperkapnierisiko
  • Eigenständige Versorgung einer Anaphylaxie Grad 1 und Grad 2

Modul 2 - Der kardiovaskuläre Notfall

Das Kompetenzmodul „Der kardiovaskuläre Notfall“ hat den Schwerpunkt im Management von Herzrhythmusstörungen und der Behandlung eines akuten Koronarsyndroms und eines hypertensiven Notfalls. 

 

Lehrgangsinhalte /Integrierte Kompetenzprüfungen
  • Management des hypertensiven Notfalls
  • Eigenständiges Durchführen einer Kardioversion bei bewusstlosen Notfallpatienten 
  • Management der bradykarden Herzrhythmusstörung
  • Interpretation einer Tachykardie/Bradykardie und erkennen eines STEMIs im EKG.
  • Management des akuten Koronarsyndroms
  • Eigenständige Durchführung einer externen Schrittmachertherapie bei bewusstlosen Notfallpatienten
  • Management der Hypotonie ohne Katecholamintherapie

Modul 3 - Analgesie in der Präklinik

Die Analgesie ist ein alltagsrelevantes Meldebild im Rettungsdienst. Das Kompetenzmodul widmet sich den verschiedenen Analgesiekonzepten in unterschiedlichen Altersgruppen und hat das Ziel, Sicherheit zu schaffen. Ziel ist es, dass Notfallsanitäter Analgesien durchführen, ohne mit der Medikation unterwünschte Ereignisse auszulösen und dem Patienten zu schaden. 

 

Lehrgangsinhalte /Integrierte Kompetenzprüfungen
  • Eigenständige Applikation intranasaler Notfallmedikamente
  • Eigenständige Analgesie traumatischer Schmerzzustände bei isolierten Traumata mit Esketamin, Piritramid, Fentanyl
  • Eigenständige Analgesie viszeraler Schmerzzustände mit Metamizol

Modul 4 - Der pädiatrische Notfall

Der pädiatrische Notfall ist selten. Umso wichtiger ist es, hier zielführende Behandlungsstrategien zu haben. Das Modul „Der pädiatrische Notfall“ gibt zum einen Handlungssicherheit beim Erkennen des kritischen Kindes, da dieses Grundlage vieler Therapien ist – zum anderen werden die wichtigsten Versorgungsstrategien erlernt und geprüft.

 

Lehrgangsinhalte /Integrierte Kompetenzprüfungen
  • Beurteilung des pädiatrischen Notfallpatienten
  • Eigenständige Beutel-Masken-Beatmung beim pädiatrischen Notfallpatienten
  • Eigenständiges anbringen supraglottischer Atemwegshilfen beim pädiatrischen Notfallpatienten
  • Eigenständige rektale Applikation von Notfallmedikamenten
  • Eigenständige Applikation nasaler Notfallmedikamente
  • Eigenständige Anlage eines intraossären Zugangs bei pädiatrischen Notfallpatienten 
  • Management der stenosierenden Laryngitis (Pseudokrupp)
  • Management des pädiatrischen Asthmaanfalls
  • Management des Fieberkrampfes

 

Bitte beachten: Termine für dieses Modul nur bei Gruppenanfragen oder für Inhouse-Fortbildungen

Modul 5 - Der neurologische und seltene Notfall

Im letzten Modul aus der Reihe wird der Fokus auf die neurologischen und seltenen Notfällen wie die postpartale Blutung gelegt.

Lehrgangsinhalte /Integrierte Kompetenzprüfungen
  • Management des Schlaganfalls 
  • Eigenständige intramuskuläre und intranasale Applikation von Notfallmedikamenten
  • Managements des (alkoholinduzierten) Krampfanfalls beim Erwachsenen Patienten
  • Management der Hypo- und Hyperglykämie
  • Vorbereiten einer Intubation
  • Management der postpartalen Blutung

 

Bitte beachten: Termine für dieses Modul nur bei Gruppenanfragen oder für Inhouse-Fortbildungen

Kontakt

7. Gelände

  • Deutenbacher Str. 1, 90547 Stein
  • 0911 477692-0

Newsletter

 

E-Mail: 
© 2021 AGNF