Moderne Beatmung im Rettungsdienst
Die Beatmung im Rettungsdienst ist eine entscheidende lebenserhaltende Maßnahme und dank moderner Technik zunehmend effektiver durchführbar.
Moderne Beatmungsgeräte ermöglichen heute eine weitaus differenziertere Behandlung von Atemstörungen, da sie immer besser in der Lage sind, eine vorhandene Spontanatmung bei Patienten zu unterstützen oder unterschiedliche Beatmungsmodi darzustellen.
Dies bietet mehr Möglichkeiten, Patienten mit Atemproblemen zu behandeln, stellt jedoch auch gesteigerte Anforderungen an das Rettungsfachpersonal. Denn nur wenn dieses die zunehmend komplexen Geräte reibungslos beherrscht, kann die Behandlung von Patienten mit respiratorischen Problemen sicher und effektiv gewährleistet werden Und genau hier setzt der Kurs an.

Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Themen:
- Grundlagen der Atmung
- Wichtige physiologische Größen
- Wichtige Begriffsdefinitionen
- Grundlagen der Beatmung
- Grundlagen aus der Physik
- Schnittstelle zum Volumenmonitoring
- Beatmungsmonitoring
- Volumen/ Druckkontrolle/ PRVC
- Gerätekunde und Beatmungsübungen mit Medumat Transport und anderen Geräten
- Beatmungsmodi
- Trigger
- Nichtinvasive Ventilation
- Einweisung nach Medizinprodukte- Betreiberverordnung (§5 MPBetreibV)
- Beatmungssituationen
- Notfallbeatmung Medumat Transport
- Einstellungsübungen
- Übernahme eines Beatmungspatienten mit Medumat Transport
- CPAP in der praktischen Anwendung
- Probleme bei der Beatmung und mögliche Lösungen
- Schnittstellen zum Atemwegsmanagement