ERC Advanced Life Support Kurse in UGANDA
Projektstart: September 2019
Projektdauer: 2,5 Jahre
Projektort: Uganda (landesweit)
Ziel:
Nachhaltige Implementierung von zertifizierten ERC Life Support Kursen in Uganda, um Reanimationskompetenz und -wissen von klinischem und präklinischem Gesundheitspersonal zu stärken.
Projekt:
Mit dem Projekt „Advanced Life Support (ALS) Kurse in Uganda“ möchte die AGNF gemeinsam mit ihrem lokalem Partner, der Makerere University und dem ERC (European Resuscitation Council), die notfallmedizinischen Strukturen in Uganda stärken und medizinische Fachkräfte im Bereich der kardiopulmonalen Reanimation trainieren. Das Ziel ist, bis Ende 2021 über 200 notfallmedizinische Mitarbeiter und 15 Instruktoren im Rahmen der ERC Kursformate auszubilden.
Durch die Ausbildung von lokalen Instruktoren und Kursdirektoren wird sichergestellt, dass die Partner vor Ort später unabhängig von der AGNF ILS (Immediate Life Support) und ALS (Advanced Life Support) Kurse durchführen können. Damit werden die einheitlichen und stetig modernisierten ERC-Kursformate langfristig und nachhaltig in Uganda etabliert.

Hauptaktivitäten
- November 2019: Beschaffung von Trainingsmaterial und Transport nach Uganda (inkl. Trainingspuppen, Simulationsgeräte und Verbrauchsmaterial)
- Januar 2020: Erste Kursphase durch externe Faculty aus Deutschland, Sudan und Malta (4 ALS Kurse und ein Instruktorenkurs)
- Januar 2020: Bedarfserhebung in der Partnernotaufnahme, um festzustellen, welche medizinischen Geräte beschafft werden müssen
- 2020: Durchführung von weiteren Kursphasen mit lokalen InstruktorInnen, nur ein externer Kursdirektor musste zusätzlich anreisen
- Juni 2020: Lokale Beschaffung von 4 Patientenmonitoren für die Kiruddu und Mbarara Notaufnahmen
- August 2020: Zwischenevaluierung durch Teilnehmerumfragen
- August 2020: Gründung des Kurszentrums Emergency Care Courses Uganda, Beschaffung von Möbeln und Einrichtung für Lehrsaal
- November 2020: Ausbildung eines ugandischen ALS Kursdirektors, Durchführung des ersten ALS Kurses mit ausschließlich lokaler Faculty
- September 2021: Durchführung eines zweiten Instruktorenkurses
Möchten Sie das Kurszentrum in Uganda unterstützen?
Momentan Sammeln wir Spenden für die Einrichtung des Kurszentrums in Uganda:
Partner

Unser lokaler Partner für das Projekt ist die Makerere University College of Health Sciences. Als professionelle medizinische Ausbildungsstätte mit guten Beziehungen zu verschiedenen Krankenhäusern in und um Kampala, ist die Makerere University der perfekte regionale Partner, um ein flächendeckendes Netzwerk aufzubauen.

Das Kurszentrum Emergency Care Courses Uganda wurde auf Grund von der steigenden Nachfrage an zertifizierten Kursen in Rahmen dieses Projektes gegründet. Seit der Gründung im August 2020 wurden in der Bildungseinrichtung regelmäßig ERC Kurse und weitere notfallmedizinische Kurse und Veranstaltungen abgehalten.

Seit 1989 standardisiert und modernisiert der ERC die Reanimationsrichtlinien und Schulungen in Europa und darüber hinaus. Durch die Übertragung der ERC-Leitlinien und dem Aufbau eines ERC Kurszentrums in Uganda wird die Qualität der Reanimationskurse sichergestellt. Aufgrund der stetigen Forschung des ERC auf dem Gebiet der Reanimation und Wiederbelebung, sowie der regelmäßigen Publizierung neuer Leitlinien für die Kurszentren, können die lokalen Partner so stetig auf aktuelle relevante Forschungsergebnisse zurückgreifen.
Förderung
Dieses Projekt wird von der Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit gefördert. Das Förderprogramm wurde 2016 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit der Else Kröner-Fresenius-Stiftung initiiert. Es unterstützt Partnerschaften zwischen Gesundheitsorganisationen in Deutschland und medizinischen Einrichtungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Die Initiative hat zum Ziel, in Entwicklungs- und Schwellenländern die Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern, indem Sie eine Plattform schafft, auf der sich verschiedene Organisationen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit austauschen können und vom gegenseitigen Wissenstransfer auf fachlicher Ebene lernen können.